Thema Bildung

Ein herausragendes Bildungssystem ist für die Schweiz und unseren Kanton absolut zentral. Jedes Kind soll sich seinen Möglichkeiten zufolge optimal bilden können und damit die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben schaffen. Die FDP setzt sich deshalb für Chancengleichheit im Bildungssystem ein. Aktuell gibt es Entwicklungen rund um die Volksschule, die den Freisinnigen Sorgen bereiten. Hier will die FDP Kanton Solothurn gezielt ansetzen. Schülerinnen und Schüler müssen sich verstärkt auf die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren können. Nur wenn sie diese Skills beherrschen, sind sie nach ihrer schulischen Laufbahn fit für den Arbeitsmarkt – und darum geht’s.

Die FDP will,

… dass unsere Kinder besser lesen, schreiben und rechnen können.

Die Freisinnigen machen sich Sorgen, dass das Bildungsniveau der Schülerinnen und Schüler sinkt. Bereits in der Primarschule müssen sie zwei Fremdsprachen lernen: Französisch ab der 3. Klasse, Englisch ab der 5. Klasse. Das überfordert viele Kinder. Auf der Strecke bleiben die Grundkompetenzen Deutsch und Mathematik. Die Freisinnigen wollen deshalb, dass Englisch erst ab der Sekundarstufe unterrichtet wird und mehr Zeit für Rechnen, Lesen und Schreiben bleibt. Das entlastet die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen.

… dass alle Kinder Deutsch sprechen, wenn sie in die Schule kommen.

Für viele Kinder ist Deutsch eine Fremdsprache. Beim Eintritt in den Kindergarten werden sie erstmals damit konfrontiert. Das erschwert einerseits ihren Start in die Schullaufbahn und belastet andererseits den Klassenunterricht. Die FDP setzt sich deshalb dafür ein, dass alle Kinder bereits vor dem Schuleintritt Deutsch lernen. Wir unterstützen die sog. frühe Sprachförderung und haben uns im Kantonsrat dafür eingesetzt, dass die Gemeinden Eltern dazu verpflichten können, ihre Kinder vor Schuleintritt in den Deutschunterricht zu schicken.

… dass das integrative Schulsystem die Bildung unserer Kinder nicht gefährdet.

Unsere Schulklassen sind stark belastet. Insbesondere nimmt die Anzahl verhaltensauffälliger Kinder zu. Es ist eine grosse Herausforderung für die Lehrpersonen, die individuellen Bedürfnisse einer heterogenen Schülerschaft zu erfüllen, was durch Sprachvielfalt und unterschiedliche Lernanforderungen noch verstärkt wird. In den Klassen unterrichtet längst nicht nur eine Lehrperson, sondern zusätzliche Sonderpädagoginnen, Logopäden, usw. Trotzdem bleibt wenig Raum für die Förderung leistungsstarker Kinder. Die FDP setzt sich dafür ein, dass das integrative Schulsystem nicht in ideologischer Weise ausgebaut, sondern so weiterentwickelt wird, dass es das Bildungsniveau unserer Kinder nicht gefährdet.

Was willst du ?