Slide 5
Slide 6
Slide5 - mobile
Slide6 - mobile

Ich will. Ich wähle.

Wer wählt eigentlich FDP – und weshalb? Wir geben vier Menschen aus unserem Kanton, die ganz bewusst auf die freisinnigen Werte setzen, eine Stimme. Sie wollen

… Politik mit Weitblick.

… ihren Arbeitsplatz behalten

… ihr Leben frei gestalten.

… dass alle Schüler besser Deutsch lernen.

Wir zeigen hier zudem auf, was die FDP will. Und was willst Du?

Ja zum Energiegesetz

Wir kennen die Auswirkungen einer Strommangellage – sie sind verheerend. Ein solches Szenario gilt es unbedingt zu vermeiden. Wir brauchen langfristig eine sichere und bezahlbare Stromversorgung. Deshalb sind jetzt smarte politische Rahmenbedingungen gefordert – auch im Kanton Solothurn. Das neue Energiegesetz, das am 9. Februar 2025 zur Abstimmung kommt, liefert genau diese. Unter engagierter Mitwirkung der Freisinnigen ist ein modernes, liberales Energiegesetz entstanden, das auf Anreiz- und Fördersysteme ausgerichtet ist.

Ich will Strom – deshalb Ja zum Energiegesetz. 

Wirtschaft

Unsere Wirtschaft hat sich gerade in den letzten Jahren stabil gezeigt. Die KMU, das verlässliche Rückgrat unserer Wirtschaft, haben die Corona-Pandemie und auch andere wirtschaftliche Herausforderungen gut gemeistert. Viele Solothurnerinnen und Solothurner haben dank dieser unternehmerischen Leistungen einen sicheren Job. Wollen wir diese Ausgangslage erhalten, müssen wir uns weiter für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen einsetzen. Die FDP setzt sich seit jeher für eine attraktiven Werkplatz und Forschungsstandort ein – und bekämpft gefährliche linke Luftschlösser wie etwa die Mindestlohn-Initiative. 

Bildung

Ein herausragendes Bildungssystem ist für die Schweiz und unseren Kanton absolut zentral. Jedes Kind soll sich seinen Möglichkeiten zufolge optimal bilden können und damit die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben schaffen. Die FDP setzt sich deshalb für Chancengleichheit im Bildungssystem ein. Aktuell gibt es Entwicklungen rund um die Volksschule, die den Freisinnigen Sorgen bereiten. Hier will die FDP Kanton Solothurn gezielt ansetzen. Schülerinnen und Schüler müssen sich verstärkt auf die Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren können. Nur wenn sie diese Skills beherrschen, sind sie nach ihrer schulischen Laufbahn fit für den Arbeitsmarkt – und darum geht’s.

Weitblick

Es kann ganz schön unpopulär sein, Verantwortung zu übernehmen. Aber genau das ist gefordert, wenn wir unseren Kanton finanziell stabilisieren wollen. Die Kantonsfinanzen liegen im Argen, weshalb der Regierungsrat ein Massnahmenpaket vorgelegt hat. Nun kann man Interessenpolitik betreiben – und jede Massnahme bekämpfen bzw. sogar nach Mehrausgaben schreien. Die FDP hält dagegen: Wir tragen den Sparwillen des Regierungsrates mit und fordern vehement weitere Einsparungen. Wir wollen verhindern, dass das überbordende Kostenwachstum am Ende den Steuerzahler bestraft. Auf kurze Sicht unpopulär, auf lange Sicht unumgänglich.

Freiheit

Die FDP hat grosses Vertrauen in die Bevölkerung: Wir sind fest davon überzeugt, dass die Solothurnerinnen und Solothurner jeden Morgen ihren Wecker stellen, zur Arbeit gehen und ihr Leben selbstbestimmt in die Hand nehmen wollen. Die FDP hat grosses Vertrauen in die Gemeinden: Wir wollen starke und autonome Gemeinden, die ihre Geschicke mit dem grösstmöglichen Gestaltungsspielraum leiten können. Und die FDP hat grosses Vertrauen in die Unternehmen: Wir wollen innovative Betriebe, die sich in einem wettbewerbsorientierten Umfeld entwickeln können. Wir fordern deshalb: Weniger Staat, weniger Verbote, weniger Bevormundung. Weniger ist mehr. 

Was willst du ?

Unsere Werte

Freiheit

bedeutet, dass wir unser Leben selbstbestimmt gestalten können. Freiheit ist jedoch nicht grenzenlos. Wir alle müssen Verantwortung für unsere Handlungen und die Gemeinschaft übernehmen.

Gemeinsinn

hält die Schweiz zusammen, denn er verbindet Kulturen, Sprachen und Regionen. Grundstein des Gemeinsinns bilden echte Solidarität und gelebte Miliztätigkeit – sei es durch freiwilliges Engagement in der Familie, Nachbarschaft, Gemeinde, im Verein oder in der Politik. 

Fortschritt

ist der Schlüssel zum Wohlstand von heute und morgen. Innovationen und technischer Fortschritt, nicht Verbote, bringen uns weiter.